Dieser Post ist auch verfügbar auf: Englisch
#talk, #dance, #act – Runter vom Balkon! Frankfurter Blockupy Festival vom 20. – 23. November 2014
Statt auf die Termine der Herrschenden zu warten, setzen wir mit dem mehrtägigen Blockupy-Festival unsere eigene Agenda und stimmen die Stadt schon mal auf das Frühjahr 2015 ein. Im Rahmen des vielfältigen Programms sollen Räume für Akti- vismus, Diskussion und Begegnung geschaffen, Erfahrungen ausgetauscht und Kämpfe gebündelt werden. Aktivist*innen aus europaweiten und internationalen Netzwerken und Organisationen werden dazu in Frankfurt zusammenkommen.
Zeit | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|
9:00-10:00 | Frühstück im Studierendenhaus 9:30 Begrüßung, organisatorische Informationen im Festsaal |
Frühstück im Studierendenhaus 9:30 Begrüßung, organisatorische Informationen im Festsaal |
Frühstück im Studierendenhaus |
|
10:00-13:00 | Dreiteilige AG, Workshops | Dreiteilige AG, Workshops | Dreiteilige AG, Workshops / Matinee | |
13:00-14:00 | Mittagessen im Studierendenhaus |
Mittagessen im Studierendenhaus |
Mittagessen im Studierendenhaus |
|
14:00-16:00 | Workshops | Umzug zur neuen EZB 14:00 | Paulsplatz |
Abschlussplenum im Studierendenhaus |
|
16:30-18:00 | Plenum im Haus der Jugend |
Film: Mietrebellen HoRsT | Kleyerstr. 15 |
||
18:00-19:30 | Abendessen im Haus der Jugend |
Abendessen Studierendenhaus |
||
Ab 20:00 | Auftaktveranstaltung Die Macht und ihre Plätze – Streifzüge durch ein linkes Europa Vortrag von Costas Douzin- as (University of London) danach Podiumsdiskussion mit Sandro Mezzadra (Euronomade) und |
Podiumsdiskussion Sieben Jahre Krise in Europa – Kontroverse Erklärungen und Perspektiven Ulrike Herrmann (taz) und Jannis Milios (TU Athen, Syriza) Moderation: Thomas Sablowski (Rosa-Luxem- burg-Stiftung) Mitveranstalter*in: Rosa-Luxemburg-Stiftung |
Podien
Gemeinsam wollen wir die Debatten über die Krisenpolitik der Herrschenden und ein alternatives Europa von unten weiterführen und uns dabei über zentrale strategische Fragen verständigen.
- Die Macht und ihre Plätze – Streifzüge durch ein linkes Europa
- Sieben Jahre Krise in Europa – Kontroverse Erklärungen und Perspektiven
Arbeitsgruppen
Wir wollen das Blockupy-Festival nutzen, um in fünf dreitägigen Arbeitsgruppen die wichtigsten strategischen Probleme zu diskutieren, die in den sozialen und politischen Kämpfen der letzten Jahre aufgetaucht sind. Dazu werden folgende Arbeitsgruppen arbeiten:
Täglich, am 21./22./23. November, von 10 – 13 Uhr
- Arbeitsgruppe 1: Transnationale Vernetzung und Strategien des Widerstands
- Arbeitsgruppe 2: Kämpfe um die soziale Infrastruktur in Europa
- Arbeitsgruppe 3: Das Krisenregime als europäisches Herrschaftsprojekt nach innen und außen
- Arbeitsgruppe 4: „Neu siegen lernen“: Ein Austausch über Prozesse der Konstituierung von Gegenmacht, Strategien der Wirksamkeit und Bündnispolitiken
- Arbeitsgruppe 5: Neuformierungen der Rechten als Schwäche der Linken? – Abwehrkämpfe und rechter Roll-Back
mehr Infos zu den Arbeitsgruppen
Workshops
In den Workshops sollen spezifische Fragen, die in einzelnen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen relevant sind, diskutiert werden. Dazu wurde ein Umfangreiches Workshopangebot erarbeitet.
Kulturprogramm
Darüber hinaus bietet das Festival ein vielfältiges und buntes Kulturprogramm mit Musik, Lesungen, Filmen, eine Fotoausstellung und vieles mehr.
Umzug & Aktion
Und nicht zuletzt: Blockupy wird auch in den Straßen sichtbar sein!
Während die Menschen in Südeuropa weiterhin gegen die Verelendungspolitik der Troika rebellieren, zieht die EZB in ihren neuen Palast ein. Wir machen selbst einen Umzug zur neuen EZB und bringen ihr – in und mit zahlreichen Umzugskartons – all das zurück, was auf den Müllhaufen der Geschichte gehört.
mehr Infos zum Umzug zur neuen EZB
Sonstiges
Beratungstermin der Anti-Repressions-AG
21. November, 14-16 Uhr, Wiesengrund
Verantwortlich: Anti-Repressions-AG des Blockupy-Bündnisses
Sprache: Deutsch
Veranstaltungen im Vorfeld
Dienstag, 18. November
Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ. Biopiraterie oder Neokolonialismus
18. November, 20 Uhr, Cafe Exzess, Leipziger Straße 91, Frankfurt/Main-Bockenheim